19.11.2018 | Autor: Peter Renner | Lesedauer: 3 Minuten
Die neue Rolle des Controllings
19.11.2018 | Autor: Peter Renner
Lesedauer: 3 Minuten
Die Digitalisierung bietet in allen Bereichen eines Unternehmens erhebliche Potentiale. Letztendlich wird sich durch sie auch die Unternehmenssteuerung und somit das Rollenbild des typischen Controllings wandeln. Insbesondere neue Möglichkeiten zur Erhebung, Auswertung und Aufbereitung enormer Datenmengen sind die Treiber der Veränderung.
Den ganzen Beitrag lesen
16.11.2018 | Autor: Dr. Alexander Koch | Lesedauer: 4 Minuten
16.11.2018 | Autor: Dr. Alexander Koch
Lesedauer: 4 Minuten
Es sagt sich so leicht: Die Organisationsform muss zur Strategie passen: „Structure follows Strategy“. Richtig ist das im Kern, aber in Zeiten sich immer schneller verändernder Rahmenbedingungen sehr anspruchsvoll. Wie sollen die gewohnten stabilen Organisationsformen vieler Familienunternehmen den neuen Anforderungen gerecht werden?
Den ganzen Beitrag lesen
16.05.2018 | Autor: Stefan Gutsch | Lesedauer: 3 Minuten
16.05.2018 | Autor: Stefan Gutsch
Lesedauer: 3 Minuten
Ein Unternehmen, das agile Methoden wie Design Thinking oder Scrum einsetzt ist noch lange keine agile Organisation. Statt des reinen Anwendens von Prozessen oder Methoden ist ein umfassenderes Verständnis von Agilität erforderlich. Wichtig ist: wer sein Familienunternehmen in Richtung Agilität steuert muss erst verstehen, was seine Märkte und Kunden wirklich von ihm fordern. Danach erst verändern Sie Organisation, Führung und Prozesse im Unternehmen – in ganz unterschiedlicher Intensität.
Den ganzen Beitrag lesen
11.05.2018 | Autor: Dr. Alexander Koch | Lesedauer: 5 Minuten
Auf die Perspektive kommt es an
11.05.2018 | Autor: Dr. Alexander Koch
Lesedauer: 5 Minuten
Wo und auf welchen Ebenen im Unternehmen findet Verschwendung statt? Aus unserer Sicht greift es zu kurz, sich beim Thema Verschwendung nur die direkt und indirekt wertschöpfenden Bereiche des Unternehmens anzusehen. Erhebliches Potential liegt häufig auf ganz anderen Ebenen verborgen. Und solche Potentiale lassen (Familien-) Unternehmen immer wieder liegen.
Den ganzen Beitrag lesen
09.03.2018 | Autor: Moritz Poprawe | Lesedauer: 4 Minuten
Innovationsfähigkeit und Organisationsstruktur in Familienunternehmen
09.03.2018 | Autor: Moritz Poprawe
Lesedauer: 4 Minuten
Um innovativ zu sein, haben Unternehmen mehrere Möglichkeiten: die eigene Innovationskraft kann extern vorangetrieben werden; z.B. durch den Zukauf einer Technologie oder die Beteiligung an einem Start-up, wie es bereits heute oft passiert. Oder sie wird intern durch den Aufbau eigener Fähigkeiten im Unternehmen ausgebaut. Aber was beeinflusst die eigene Innovations- und Anpassungsfähigkeit? Und wie verändern sich mögliche Einflussfaktoren im Kontext von Familienunternehmen?
Den ganzen Beitrag lesen