14.10.2020 | Autor: Dr. Moritz Fehrer | Lesedauer: 2 Minuten
Familienverfassung
14.10.2020 | Autor: Dr. Moritz Fehrer
Lesedauer: 2 Minuten
Kommt es innerhalb einer Unternehmerfamilie zu einem Streit, droht dieser nicht selten von der Familie auch auf die Unternehmensseite überzugreifen – oder umgekehrt. Durch diese fließende Grenze können über Generationen aufgebaute Unternehmen in Gefahr geraten. Aus diesem Grund erfreut sich die Familienverfassung bei Unternehmerfamilien zunehmender Beliebtheit. In ihr legt die Unternehmerfamilie gemeinsame Antworten auf potenzielle Konfliktfragen fest. Die Familienverfassung sichert den innerfamiliären Frieden und regelt den Umgang der Familienmitglieder untereinander und im Verhältnis zur Gesellschaft. Sie sichert das Fortbestehen des Unternehmens durch die Schaffung von Vertrauen und Austausch, sodass ein WIR-Gefühl entsteht. Das Ergebnis ist Transparenz und innerfamiliärer Frieden.
Den ganzen Beitrag lesen
11.09.2020 | Autor: Maximilian Beisl | Lesedauer: 3 Minuten
Interview mit Maximilian Beisl | Markt und Mittelstand, 09/2020
11.09.2020 | Autor: Maximilian Beisl
Lesedauer: 3 Minuten
Welche Rolle spielen Ehepartner in Familienunternehmen? Maximilian Beisl im Interview für Markt und Mittelstand über den Einfluss Angeheirateter auf Unternehmer und Unternehmen.
Den ganzen Beitrag lesen
28.08.2020 | Autor: Maximilian Beisl | Lesedauer: 5 Minuten
Weissman-Studie „Der Einfluss passiver Ehepartner in Familienunternehmen“
28.08.2020 | Autor: Maximilian Beisl
Lesedauer: 5 Minuten
Sie sind ständig dabei und doch oft unsichtbar, sie engagieren sich für das Familienunternehmen und werden dafür oft nicht bezahlt, sie sind am Unternehmen nicht beteiligt und haften häufig doch persönlich – kurzum sie sind „mittendrin“ statt „nur dabei“. Die Rede ist von angeheirateten, nicht operativ tätigen Familienmitgliedern. Dieser Personenkreis leistet oft einen enormen Beitrag für Unternehmen, Unternehmer/innen und Familie. Es ist jedoch nur wenig über ihn bekannt, oft erscheint auch der Zugang zu dieser Gruppe verschlossen. So sind bisher nur wenige Publikationen über passiv tätige Ehepartner veröffentlicht worden; selbst wenn über diese Gruppe berichtet wurde, so wurden die Angeheirateten nicht persönlich nach ihren Auffassungen und Meinungen befragt – man sprach über sie, aber nicht direkt mit ihnen.
Weissman & Cie. bringt in Kooperation mit der Universität Passau mit der qualitativen Studie „Der Einfluss passiver Ehepartner in Familienunternehmen“ mehr Licht in diese „Black Box“. Die Studie beleuchtet die Frage, ob und wie angeheiratete Familienmitglieder Unternehmen und Unternehmer beeinflussen und falls ja, welche Motivatoren und Gründe ausschlaggebend für ihr Verhalten sind. Die Autoren wollten herausfinden, welche Hebel und Ansatzpunkte Familienunternehmern und Beratern offenstehen, um das volle Potential dieser Gruppe zum Vorteil von Unternehmen, Unternehmer und Familie zu nutzen. Dafür wurden insgesamt zehn Interviews mit angeheirateten Familienmitgliedern geführt, die durch ihre Offenheit einen tiefen Einblick in ihr persönliches Lebensumfeld, in dem Familie und Unternehmen in einer Wechselbeziehung stehen, gewährten.
Den ganzen Beitrag lesen
23.06.2020 | Autor: Dr. Moritz Fehrer | Lesedauer:
23.06.2020 | Autor: Dr. Moritz Fehrer
Lesedauer:
Dr. Moritz Fehrer und Maximilian Schalk, selbst Nachfolger in mittelständischen Familienunternehmen in 5. bzw. 2. Generation, diskutieren in dieser Videoreihe Fragen rund um die Nachfolge, die sich viele Unternehmer und ihre Nachfolger häufig nicht zu stellen trauen, geschweige denn diese laut zu beantworten.
Den ganzen Beitrag lesen
26.05.2020 | Autor: Dr. Moritz Fehrer | Lesedauer: 3 Minuten
Chancen für Familienunternehmer
26.05.2020 | Autor: Dr. Moritz Fehrer
Lesedauer: 3 Minuten
Die momentane Krisensituation betrifft uns alle, branchen- und industrieübergreifend. Ein paar wenige Unternehmen in Deutschland werden von der Krise profitieren, für die meisten anderen ist Corona nun einmal einfach nur das, was es ist: eine Krise. Oft haben wir in der Vergangenheit gehört, dass Krisen auch Chancen bedeuten. Diese Sichtweise fällt vielen von uns angesichts der vor uns liegenden Aufgaben und Unsicherheiten sehr schwer. Es gibt jedoch diese Chancen und wir sollten sie nicht ungenutzt lassen. Eine einfache aber dennoch sehr richtungsweisende Chance ist die Unternehmensnachfolge in Angriff zu nehmen.
Den ganzen Beitrag lesen